Blog

Vorpremiere im Kurhaus Bad Bellingen

“Marches Bizarres…und andere satirische Tänze” lautete das Motto des Kurkonzertes der Stadtmusik Lörrach am 23. März im Kurhaus Bad Bellingen. Anders als in den vergangenen Jahren war es keine Wiederholung des Jahreskonzertprogrammes, sondern eine Vorpremiere. Das Jahreskonzert ist am Samstag, 12. April, 20 Uhr, im Burghof Lörrach – wie immer mit freiem Eintritt. Dann werden erneut Werke von Thomas Doss, Leonard Bernstein, Norman Dello Joio, Johann Strauß Sohn und vielen anderen zu hören sein, mit denen auch das Publikum im Bellinger Kursaal beglückt wurde. Den Auftakt machte das Jugendorchester mit Dirigentin Jasmin Weinelt. Für zwei Stücke tat sich der Nachwuchs mit dem Hauptorchester zusammen – bei “The Muppet Show” hörten sogar Waldorf und Statler als gemalte Kulisse zu…. Beim “Einzug der Plagiatoren” tauschten Dirigent Phillip Boyle und Tenorhornist Ortwin Burkheiser die Rollen.  Moderierte in Bellingen der Vorsitzende Daniel Gramespacher, werden beim Jahreskonzert Andreas Glattacker und Philipp Buser von der Narrenzunft Lörrach durch den Abend führen und so einen besonderen humoristischen Akzent setzen.

Programmheft zum Jahreskonzert 2025 ist erschienen

Das Programmheft zum Jahreskonzert 2025 ist erschienen und verrät auch den Titel des Konzertes:
„Marches Bizarres und andere satirische Tänze“

Neben Informationen zum Konzert berichtet die Stadtmusik auf den insgesamt 56 Seiten darüber, was den Verein im vergangenen Jahr bewegt hat und was 2025 sonst noch geplant ist.

Das Heft wird in den kommenden Tagen an alle Mitglieder, Freunde und Sponsoren verteilt und liegt an einigen Stellen im Stadtgebiet zum Mitnehmen aus. Online kann bereits auf dieser Seite unten im Heft gestöbert werden.

Die Stadtmusik dankt an dieser Stelle den zahlreichen Sponsoren, die mit Ihrem Inserat im Programmheft die musikalische Arbeit des Vereins und insbesondere das Jahreskonzert am 12.4.2025 im Burghof Lörrach finanziell ermöglichen. Ohne die Sponsoren wäre das Konzert nicht wie von der Stadtmusik Lörrach gewohnt mit  „Eintritt frei“ realisierbar.

Rück- und Ausblick bei der Hauptversammlung

Die Stadtmusik Lörrach blickte bei ihrer Hauptversammlung auf ein intensives Jahr 2024 zurück. Auch im laufenden plant sie besondere Projekte.

Der Rückblick des Vorsitzenden Daniel Gramespacher auf 2024 listete eine Vielzahl an Konzerten beider Orchester und weiterer Veranstaltungen auf. Als Highlights nannte er unter anderem die Sommer-Serenade im Rosenfelspark mit der Musique Municipale de Village-Neuf als Gastverein, den Besuch der Werkkapelle Spießhofer & Braun aus dem schwäbischen Heubach sowie das Adventskonzert „An Irish Blessing” in der fast vollbesetzten Bonifatiuskirche.

Aktuell bereitet sich die Stadtmusik auf ihr Jahreskonzert am 12. April im Burghof vor. Es steht unter dem skurrilen Titel „Marches  Bizarres und andere satirische Tänze“ und verspricht ein humoristisches Programm. Um Ende Mai am Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm teilzunehmen, bei Konzert und Wertungsspiel, tut sich die Stadtmusik mit den Musikvereinen Brombach und Hauingen zusammen. Eine ähnlich einmalige Gelegenheit, sagte Gramespacher, werde das Konzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg am 26. Oktober im Burghof mit Werken des Lörracher Komponisten Ralph Bernardy sein. Vorgesehen ist unter anderem, dass die Profimusiker in Uniform mit Amateurmusikern aus Lörrach und grenzüberschreitender Umgebung gemeinsam musizieren.

Jasmin Gutmann berichtete von zahlreichen Aktivitäten des Jugendorchesters. Mit Dirigentin Jasmin Weinelt trat es neben vereinseigenen Anlässen bei der Kinderbuchmesse und bei der Gevita-Seniorenresidenz auf. Jörg Bollhöfer wies darauf hin, dass dank der 2024 neu angebotenen Blockflötengruppen das Durchschnittsalter der Aktiven auf 33 Jahre gesunken sei. Der Kassenbericht von Benedikt Walter wies trotz einer umfangreichen Sanierung am Haus ein Plus von knapp 2000 Euro aus.

Zusammenarbeit war der Leitgedanke im Bericht der Dirigenten Phillip Boyle: Zusammenarbeit zwischen Jugend- und Hauptorchester, mit der Narrengilde, mit der Musique Municipale de Village-Neuf, mit Professor Bjorn Sagstad und dessen Studenten an der Musikhochschule Basel sowie mit professionellen Solisten wie Stephanie Hoffman (Sopran) sowie Elizabeth Sommers und Colin Heller.  Margarete Kurfeß sprang als ehrenamtliche Stellvertreterin spontan für den krankheitsbedingt entschuldigten Oberbürgermeister und Stadtmusik-Präsidenten Jörg Lutz ein. Sie zollte der Präsenz der Stadtmusik das ganze Jahr über mit vielen musikalischen Erlebnissen in der Stadt Dank und Anerkennung.

Die Stadtmusik ehrte Anna Gramespacher für zehn- und Kerrin Albertsen für 20-jährige Aktivität im Verein. Sabine Gampp vom Alemannischen Musikverband zeichnete Ulla Freitas und Martin Reiche für 25-jährige Aktivität in der Blasmusik aus. Daniel Gramespacher ehrte sie für 40 Jahre Aktivität. Unter den zahlreichen fördernden Mitgliedern, denen Daniel Gramespacher für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein dankte und Urkunden überreichte, ragte Rudolf Braun heraus. Er ist seit 75 Jahren Mitglied der Stadtmusik: von 1950 bis 2000 als Musiker, seitdem als Passivmitglied.

Bei den Wahlen wurden Daniel Gramespacher (Vorsitzender), Benedikt Walter (Finanzen), Alexander Ziegler (Marketing) und Jörg Bollhöfer (Verwaltung) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Im Ressort Organisation löst Stefan Matt Udo Burger ab, das Ressort Jugend übernimmt Matthias Büsse von Jasmin Gutmann. Alexander Ziegler löst Benedikt Walter als stellvertretenden Vorsitzenden ab.

Probenwochenende fürs Jahreskonzert am 12. April

Vom 14. bis 16. Februar hat sich die Stadtmusik in der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen intensiv auf das Jahreskonzert am 12. April im Burghof Lörrach vorbereitet. Unter dem Titel “Marches Bizarres und andere satirische Tänze” stehen dann beispielsweise die Scherzpolka von Thomas Doss, Perpetuum Mobile von Johann Strauß Sohn und der Wrong Note Rag von Leonard Bernstein auf dem Programm. Titelgebend waren der “Marche Bizarre” des Iren Gerald Victory und die “Satiric Dances” des US-Amerikaners Norman Dello Joio. Für den Samstag in Staufen hatte sich Dirigent Phillip Boyle Verstärkung geholt: Carl-Philipp Rombach betreute das Blech, Michiel Oldenkamp das Holz, während Boyle sich ums Schlagwerk kümmerte. Zwischen den vielen Proben blieb genug Zeit für das gesellige Miteinander mit und ohne Verpflegung. Manche nutzten die Mittagspause für einen Spaziergang ins Städtle oder auf die Burg – bei winterlicher Kälte, aber strahlend blauem Himmel. Und nach den Abendproben ließ man es sich an der Bar gut gehen oder traf sich zu Spielen, teils mit musikalischem Inhalt, bis weit nach Mitternacht. “Wir haben gute Fortschritte gemacht”, bilanzierte Phillip Boyle. Diese Form gelte es nun zu halten und zu optimieren bis zum Jahreskonzert am 12. April. Diesem Auftritt erstmals vorangestellt als Vorkonzert ist ein Gastspiel im Kurhaus Bad Bellingen am 23. März, 10.30 Uhr.

Neues Jahr, neues Engagement

Die Stadtmusik Lörrach wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern gesegnete Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr.

Nach der Weihnachtspause nimmt die Stadtmusik am Dienstag, 7. Januar, wieder ihren Probenbetrieb auf. Jugendorchester (18.30 Uhr) und Aktivorchester (20 Uhr) beginnen im Haus der Stadtmusik mit Jasmin Weinelt beziehungsweise Phillip Boyle mit der Vorbereitung auf das Jahreskonzert am 12. April im Burghof (mit einem Vorbereitungskonzert am 23. März im Kurhaus Bad Bellingen).

Für Neu- und Quereinsteiger ist das in beiden Orchestern ein idealer Zeitpunkt zum Reinschnuppern, weil das Repertoire für alle neu ist. Interessenten melden sich nach Möglichkeit vorab unter info@stadtmusik-loerrach.de