Blog

Neu im Ausbildungsprogramm: Blockflötenunterricht

Neu in unserem Ausbildungsprogramm ist ein Blockflötenkurs für Kinder (Mindestalter 5 J.). Der nächste Kurs startet am 10. Januar 2024 und findet wöchentlich, immer Mittwochnachmittag im Haus der Stadtmusik statt. In kleinen Gruppen von 6-8 Kindern wird damit spielerisch der Einstieg in das gemeinsame Musizieren mit einem Blasinstrument geboten.

Das Ziel ist es, nach ein bis zwei Jahren den Einstieg in den Unterricht für ein Blasinstrument zu erleichtern, das im Blasorchester zum Einsatz kommt: Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Waldhorn, Trompete, Posaune, Euphonium oder Tuba.

Weitere Informationen finden sie hier. 

 

Programmbeitrag der Orchesterteenies bei der Kinderbuchmesse »Der Fischer und seine Frau«

„Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte, dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und angelte; und er angelte und angelte. So saß er auch einmal mit seiner Angel und sah immer in das klare Wasser hinein; und so saß er nun und saß…“

So beginnt das Märchen „Der Fischer und seine Frau“, das die Gebrüder Grimm in ihre Sammlung aufgenommen haben. Der Westschweizer Komponist Jean Balissat (1936 bis 2007) vertonte diese Geschichte in einem musikalischen Märchen für Blasorchester und Erzähler.

Das Jugendorchester der Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Jasmin Weinelt bereitet sich derzeit für die Aufführung dieses Programmbeitrags an der Kinderbuchmesse in Lörrach vor.

Aufgeführt wird die musikalisch begleitete Erzählung am Samstag 25.11.2023 um 15 Uhr im Burghof Lörrach.

>> zum Termin

Jugendorchester erfreut Senioren in Gevita

Jung spielt für Alt: Das Jugendorchester der Stadtmusik hat am 23. September bei der Gevita Seniorenresidenz in Tumringen ein Platzkonzert gegeben. Angedacht worden war dies bereits Ende 2022, als ein Brassensemble der Stadtmusik beim Adventsmarkt der Gevita gespielt hatte. Bei besten Bedingungen – sonnig, aber nicht zu warm – spielten nun die Jungen und Mädchen unter der Leitung von Jasmin Weinelt klassische und moderne Stücke. Die Seniorinnen und Senioren freuten sich sehr über die musikalischen Darbietungen und applaudierten kräftig. Gevita-Sozialdienstleiterin Marina Mayerhofer, die seit kurzem in der Stadtmusik Tuba spielt, überreichte der Dirigentin sowie den Musikerinnen und Musikern jeweils ein kleines Präsent.

Stadtmusik startet nach Sommerpause wieder mit Proben

Die Sommerpause der Stadtmusik Lörrach endet am 29. August. Dann nimmt das Blasorchester seine Proben unter der Leitung von Phillip Boyle wieder auf. Geprobt wird in der Regel dienstags von 20 bis 22 Uhr im vereinseigenen Haus in der Rümminger Straße. Die Sommerpause wurde unter anderem genutzt, um das Notenarchiv auf den aktuellen Stand zu bringen und im Haus einige Arbeiten vorzunehmen. Nun beginnt die musikalische Vorbereitung auf das Adventskonzert am 9. Dezember in der Kirche St. Bonifatius sowie der Konzertreise in die französische Partnerstadt Sens vom 17. bis 19. November. Nach der Sommerpause ist ein idealer Zeitpunkt für einen Start von Neu- und Wiedereinsteigern bei der Stadtmusik. Schnuppern in einer Probe ist jederzeit möglich, idealerweise nach vorheriger Kontaktaufnahme per E-Mail an info@stadtmusik-loerrach.de. Willkommen sind dabei Musikerinnen und Musiker sämtlicher Instrumente. Verstärkung sucht die Stadtmusik derzeit vor allem bei Klarinetten und Schlagzeug.

Das Jugendorchester der Stadtmusik beginnt seine Proben nach Ende der Schulferien am Dienstag, 12. September. Es probt dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr unter der Leitung von Jasmin Weinelt, ebenfalls im Haus der Stadtmusik. Auch hier sind Neuzugänge herzlich willkommen. Im zweiten Halbjahr stehen für den Nachwuchs im September ein Konzert bei der Seniorenresidenz Gevita sowie im November ein Auftritt bei der Kinderbuchmesse im Burghof an.

Doppelkonzert mit der Philharmonie Sittard (NL)

Die Stadtmusik Lörrach erwartete vom 13. bis 16. Juli den Besuch  einer rund 100-köpfigen Gruppe der Philharmonie aus dem niederländischen Sittard. Die Gäste reisten mit einem rund 65-köpfigen Blasorchester sowie einem 20-köpfigen Schlagzeugensemble an. Gemeinsam mit der Stadtmusik Lörrach gestalten diese am Samstag, 15. Juli, 19 Uhr, ein rund zweistündiges Konzert im Rosenfelspark Lörrach.

Erste Kontakte nach Lörrach knüpfte der niederländische Verein, der zu den besten in der Provinz Limburg im Süden des Landes gehört, bereits Anfang 2020. Seitdem war eine Reisekommission bereits vier Mal in Lörrach, um den Aufenthalt vorzubereiten. Die Philharmonie, der Name bedeutet  “Liebe zur Musik”, unternimmt regelmäßig mehrtägige Konzertreisen. Zuletzt führten diese nach Spittal an der Drau in Österreich (2012) und Echternach in Luxemburg (2018).

In Lörrach übernachteten die Niederländer in der Jugendherberge. Am Ankunftsabend 13. Juli stand ein Dinner mit Musik im Brauhaus Lasser auf dem Programm. Am Freitag probte das Harmonieorchester der Philharmonie im Haus der Lörracher Stadtmusik, ehe es am Nachmittag  beim “Expedition Schwarzwald” getauften Spiel ohne Grenzen vor allem um den Spaß ging.

Höhepunkt war das gemeinsame Konzert am Samstagabend. Die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Phillip Boyle spielte Werke von dem Franzosen Francois Rousselot (Apertura), dem Niederländer Carl Wittrock (Antartica), zwei Stücke aus der Ukraine sowie Arrangements  des James-Bond-Titelsongs “Goldeneye”, im Original gesungen von der kürzlich gestorbenen Tina Turner, sowie dreier Songs von Popmusikerinnen der jüngsten Generation.

Die Gäste gestalteten einen Block mit ihrem Schlagzeugensemble unter der Leitung von Frank Marx. In einem zweiten spielte die Harmonie unter der Leitung von Jos Zegers, der früher das Bundespolizeiorchester München dirigiert hat und zwischenzeitlich am Konservatorium in Maastricht lehrt sowie ein berittenes Musikkorps der niederländischen Luftwaffe leitet, “Strange Humors”  von John Mackey,  das orientalische Musik mit afrikanischem Trommeln verbindet, Filmmusik von John Barry (Out of Africa), einen Zirkusmarsch von Henry Fillmore, der die Posaunen ins Rampenlicht stellt, sowie einen konzertanten Paso doble und Weiteres aus Spanien.

Leider war der Konzertabend am Samstag 15.7. im Rosenfelspark durch teils starke Regenschauer gezeichnet. Das Programm musste mehrfach unterbrochen werden und konnte leider auch nicht im vollen, geplanten Umfang dargeboten werden. Dennoch ließen sich sowohl die Musikerinnen und Musiker als auch die Zuhörer die vorherrschende gute Stimmung durch die feuchten Bedingungen nicht verderben.  Der Konzertabend im Ambiente des Rosenfelsparks bot viele schöne Momente und die Zuhörer honorierten dies durch ihre Treue, Durchhaltungsvermögen und Beifall.

Zur Philharmonie Sittard (NL):

1887 gründeten in Sittard 12 Musikanten die Philharmonie, damals  noch mit Streichern, um den Einwohnern der heute rund 40.000 Einwohner zählenden Stadt mit Musik regelmäßig angenehme Winterabende zu bieten. Heute besteht der Verein aus einem 80-köpfigen Blasorchester und einem Schlagzeugensemble mit 25 Musikern. Beide musizieren in der Höchststufe mit zahlreichen Auszeichnungen. Das Repertoire umfasst neben Originalwerken und Bearbeitungen auch Filmmusik, populäre Blasmusik und anspruchsvolle Unterhaltungsmusik jeder Art.  Weiterhin gehören zum Musikverein ein Ausbildungsorchester und ein Jugendorchester sowie eine eigene musikalische Früherziehung. Mit gut 200 aktiven Mitgliedern ist die Philharmonie einer der größten Musikvereine in der Region.

Auf ihrer Agenda stehen jährliche Gala- und Themenkonzerte, aber auch Sommerkonzerte auf Freilichtbühnen; regelmäßig nimmt die Philharmonie an Musikwettbewerben im In- und Ausland, inklusive Landesmeisterschaften, teil, unternimmt Konzertreisen und ist bei Umzügen und Paraden aller Art mit dabei.  Daneben fungiert sie als Begleitorchester nationaler und internationaler Künstler. Seit 2022 liegt die musikalische Leitung des Blasorchesters bei Jos Zegers. Das Schlagzeugensemble steht seit 2006 unter der Leitung von Frank Marx.

 

Presseberichte:

Musikalische Weltreise trotzt dem Regen

Die Stadtmusik Lörrach und die Philharmonie Sittard gaben ein mitreißendes Sommerkonzert. Zustande kam das Konzert auf Grund einer charmanten Idee: Die Philharmonie Sittard, ein Blasorchester aus den Niederlanden, unternimmt alle fünf Jahre eine Konzertreise ins Ausland…

Oberbadische Zeitung vom 16.7.2023; Regine Ounas-Kräusel
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Stadtmusik Lörrach und Philharmonie Sittard haben unverdrossen gegen den Regen angespielt

Lange geplant war das Treffen der Stadtmusik Lörrach und der Philharmonie Sittard. Doch als alles gerichtet war, mussten die Niederländer feststellen, dass es auch in Lörrach schlechtes Wetter geben kann…
Badische Zeitung vom 17.7.2023; Ansgar Taschinski
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)